Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Bad Säckingen

Bad Säckingen (alemannisch Bad Säckinge) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg (Deutschland) am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Waldshut
Einwohner
17.552 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
79713
Vorwahlen
07761, 07763
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausplatz 1, 79713 Bad Säckingen
Rathausplatz 1, 79713 Bad Säckingen 79713 Baden-Württemberg DE
Website
Gemeinde Bad Säckingen – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:30 - 15:30
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat Bad Säckingen hatSeveral Bebauungspläne beschlossen und fortgeschritten:

- Der Bebauungsplan für das Neubaugebiet an der Rippolinger Straße beim Waldbad ist im Dezember 2019 beschlossen worden; die Erschließungsarbeiten sind in vollem Gange für 14 Mehrfamilienhäuser und rund 30 Reihenhäuser mit insgesamt rund 180 Wohnungen.

- Im Kurgebiet wird die ehemalige Hochrhein-Eggberg-Klinik zu einem Senioren-Gesundheitszentrum umgebaut, mit 110 Pflegewohnungen und verschiedenen gesundheitsbezogenen Nutzungen. Das achtstöckige Hauptgebäude wird saniert, während die beiden dreieckigen Gebäudeflügel abgerissen werden.

- Drei Mehrfamilienhäuser mit rund 50 Wohnungen sollen am nördlichen Ende der Bergseestraße entstehen, mit einem Investitionsvolumen von rund 18 Millionen Euro. Das ehemalige Engel-Areal muss jedoch auf Altlasten überprüft werden.

- Die Erweiterung der Physiotherapie- und Ergotherapieschule der Bad Säckinger Gesundheitsakademie ist geplant, mit Schulungsräumen und Wohnungen. Der ursprünglich geplante Bau mit 17 Metern Höhe wurde auf 13 Meter reduziert.

- Der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Gettnauer Boden wurde im Februar 2023 beschlossen, mit Platz für acht Unternehmen auf rund 42.000 Quadratmetern.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Bebauungsplan Bad Säckingen